Gemeindliches Entwicklungskonzept (GEK)
Gemeindliches Entwicklungskonzept wird für und mit den Ortschaften der Landgemeinde erarbeitet unter dem Motto MITdenken – Mitreden – Mitmachen!
In den nächsten Monaten wird zur Stärkung unserer Ortschaften ein Gemeindliches Entwicklungskonzept (kurz GEK) erarbeitet. Die Kernstadt Auma ist von dieser Planung ausgenommen, da für sie bereits ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept existiert. Das GEK ist wichtig, damit Politik und Verwaltung besser entscheiden können, was in unseren Dörfern zukünftig entwickelt und erhalten werden soll. Gleichzeitig eröffnet es der Kommune, aber auch Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und Anderen die Chance, zukünftig Fördermittel für investive und strukturelle Maßnahmen beantragen zu können.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Ortschaften, mit Ausnahme der Kernstadt Auma, erhalten hierzu in Kürze ein Faltblatt mit den wichtigsten Informationen direkt in ihren Briefkasten.
Das Gemeindliche Entwicklungskonzept wird alle für die Ortschaften bedeutsamen Aspekte betrachten, die erforderlich sind, um die Ortschaften langfristig für alle Altersgruppen als attraktive Wohn-, Lebens- und Arbeitsorte zu gestalten. Die Themen reichen von der Dorfgemeinschaft über Mobilität, Wirtschaft, Versorgung, Wohnen, Bildung und Betreuung bis zu Umwelt und Landschaft.
Dank finanzieller Unterstützung durch den Freistaat Thüringen konnte die Stadtverwaltung ein erfahrenes Fachbüro mit der Bearbeitung beauftragen. Das Planungsbüro StadtStrategen aus Weimar hat den Auftrag, bis November 2025 das Gemeindliche Entwicklungskonzept für die Ortschaften zu erstellen. Die Erarbeitung wird in enger Zusammenarbeit mit Ihnen, der Verwaltung und den Ortschaftsgremien erfolgen. Im Vordergrund der Planung steht aber die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger sowie der örtlichen Vereine und Unternehmen.
Seien Sie also nicht irritiert, wenn in den nächsten Monaten immer wieder „Fremde“ in Ihren Ortschaften sind, um Fotos von Gebäuden, Straßen, Plätzen oder Spielplätzen zu machen. Das sind die von uns beauftragten Planerinnen und Planer! Gern werden diese angesprochen, geben Auskunft und haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Anliegen.
Den öffentlichen Auftakt zur Beteiligung bildet eine Online-Umfrage. Alle Bürgerinnen und Bürger der Ortschaften sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, sollten Sie selbst nicht über einen Computer oder ein Smartphone verfügen, fragen Sie bitte Ihre Nachbarn, Verwandten oder Ortschaftsbürgermeisterinnen und -bürgermeister, ob diese sie unterstützen können. Dies ist bereits ein erster guter Anlass, um ins Gespräch über die Situation bei Ihnen vor Ort zu kommen und gemeinsam Ideen für eine zukünftige Entwicklung zu schmieden. An der Onlineumfrage können Sie sich bis zum 11. Mai beteiligen.
Zur Umfrage gelangen Sie über den abgedruckten QR-Code oder die Internetseite der Stadt Auma:
www.rathaus-auma.de
Vom 5. bis 8. Mai werden in allen Ortschaften öffentliche Ortsspaziergänge angeboten, geführt von den Ortschaftsbürgermeistern, Vertretern der Stadtverwaltung und begleitet durch das Planungsbüro. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Kinder und Jugendliche können unter dem Motto „Was ist cool an Deinem Wohnort?“ Fotos von ihren Lieblingsorten und Problemecken machen und der Stadtverwaltung mailen (). So können auch deren Sichtweisen und Anregungen in das Konzept einfließen.
Am 16. und 17. Mai laden wir alle Bürgerinnen und Bürger der Ortschaften zu einer öffentlichen Zukunftswerkstatt ein. Dort werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und wir stimmen weitere Schritte der Zusammenarbeit ab. Sie können aktiv mitwirken und Ihre Gedanken, Fragen und Ideen zur zukünftigen Gestaltung und Entwicklung Ihrer Ortschaften einbringen.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, an der Zukunftsplanung unserer Ortschaften mitzuwirken, getreu dem Motto MITdenken – Mitreden – Mitmachen. Sie sind die Experten vor Ort! Bitte nutzen Sie die Beteiligungsangebote und Veranstaltungen, um Ihre Sicht und Ihre Ideen einzubringen! Ihre Mitwirkung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Planerinnen und Planer sowie die Stadt Auma-Weidatal die Themen in das Konzept aufnehmen, die Ihnen wichtig sind.
Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
Ihr Bürgermeister und Ihre Ortschaftsbürgermeisterinnen und -bürgermeister von Auma, Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Wiebelsdorf und Staitz
Hinweis: Weitere Informationen zum GEK-Entwicklungsprozess und den öffentlichen Veranstaltungen und Terminen werden fortlaufend auf der Internetseite der Stadt unter www.rathaus-auma.de veröffentlicht.
Nächste Termine:
Bis zum 11. Mai 2025: Teilnahme an der Online-Bürgerumfrage
Ortsspaziergänge
5. Mai
16.00 – 17.15 Uhr, Wöhlsdorf, Dorfkirche
17.45 – 19.00 Uhr, Wiebelsdorf, Denkmal
19.30 – 20.30 Uhr, Pfersdorf, Bushaltestelle
6. Mai
16.00 – 17.15 Uhr, Wenigenauma, Gemeinschaftshaus
17.30 – 18.45 Uhr, Muntscha, Parkplatz/Kirche
19.00 – 20.00 Uhr, Krölpa, Parkplatz Ortseingang
20.15 – 21.00 Uhr, Zickra, Bürgerhaus
7. Mai
16.00 – 17.00 Uhr, Braunsdorf, Bürgerhaus
17.15 – 18.15 Uhr, Tischendorf, Dorfgemeinschaftshaus
18.30 – 19.45 Uhr, Gütterlitz, Spielplatz
20.00 – 21.00 Uhr, Untendorf, Bushaltestelle
8. Mai
16.00 – 17.15 Uhr, Staitz, Gemeindeverwaltung
17.45 – 19.00 Uhr, Göhren, Heimatstube
19.30 – 20.30 Uhr, Döhlen, Kirche
Zukunftswerkstatt „Auma-Weidatal 2040“
Freitag, 16. Mai 2025 17 – 21 Uhr und Samstag, 17. Mai 2025 9 – 15 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Muntscha, Muntscha 49, 07955 Auma-Weidatal
Anmeldung bis spätestens 11. Mai bei Ihrem Ortschaftsbürgermeister, bei der Stadtverwaltung telefonisch unter 036626/646 - 28 oder per Mail an: